„Wenn ein Sprachmodell im Spiel ist, landen unsere Daten doch automatisch in der Cloud?“

Nein – nicht bei uns. Nicht, wenn der Kunde eine lokale Lösung verlangt!

Mit engenious AI bleibt die volle Datenkontrolle beim Kunden. Wenn gewünscht, verarbeiten wir alle Daten lokal, ohne dass sensible Inhalte nach außen gelangen.

So funktioniert das in der Praxis:

Sicheres Hosting des Sprachmodells: Das Sprachmodell (auch LLM genannt) wird als Instanz in einer entsprechend gesicherten Systemumgebung gehalten:

Entweder in einer abgeriegelten Cloud-Umgebung (Private Cloud), oder vollständig lokal (On-Premise), also ohne Verbindung zu OpenAI, Azure oder anderen Public-Cloud-Diensten, sofern das gewünscht ist.

In allen Fällen liegen Datenhoheit und die volle Kontrolle über die KI voll beim Kunden.

Austausch und Aufbereitung von Daten:
Die Originaldaten (z. B. aus SAP) bleiben direkt in der Systemumgebung.

Die Bereitstellung an das Sprachmodell erfolgt über gesicherte, lokale API-Kanäle, oder über lokale Kopien in Containern oder anderen sicheren Subsystemen.

Aktives Eingreifen in die Daten (z.B. zur automatisierten Unterstützung der Geschäftsprozesse) geschieht nur auf Wunsch, strengstens gesteuert, und bestens überwacht.

Speicherung und Historisierung von Verläufen:
Die gesamte Kommunikation mit dem Sprachmodell wird durch Speicherung von Verläufen historisiert. Auch dies wird in sicheren Private Clouds oder gänzlich lokal abgebildet.

Egal ob Chatverläufe, Metadaten, Bilder, oder Dokumente, auf die das Modell zugreift – oder die es für den Kunden erzeugt: Sämtlicher Informationsfluss bleibt geschützt, transparent, und historisch nachvollziehbar!

Steht auch dein Unternehmen vor dieser Herausforderung?