KI und DSGVO? Wie sicher ist dein Tool?


In der Diskussion um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist der Aspekt der DSGVO-Konformität von besonders großer Bedeutung. Viele KI-Plattformen, wie ChatGPT, sind nicht in der EU gehostet und oft in den USA. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Datenschutz und die Datensicherheit

Ein einfaches Beispiel: Stelle dir vor, ein Unternehmen in der EU nutzt ChatGPT, um Kundenanfragen automatisch zu beantworten. Bei dieser Nutzung gibt ein Mitarbeiter vertrauliche Informationen über Kunden ein, darunter Namen, E-Mail-Adressen und sogar spezifische Beschwerden.
Wie könnte die DSGVO-Konformität verletzt werden?

Datenübertragung: Diese sensiblen Daten werden an Server außerhalb der EU gesendet (z.B. in die USA), was den strengen Anforderungen der DSGVO widerspricht.

Mangelnde Kontrolle: Das Unternehmen hat möglicherweise keine Kontrolle darüber, wie die Daten auf den Servern verarbeitet oder gespeichert werden. Bei einem Datenschutzvorfall könnte dies zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.

Als Führungskräfte müssen wir sicherstellen, dass die von uns genutzten KI-Lösungen nicht nur innovativ, sondern auch datenschutzkonform sind.

Wie geht dein Unternehmen mit der DSGVO-Konformität von KI-Plattformen um? Welche Maßnahmen hast du ergriffen, um sicherzustellen, dass eure Daten sicher und geschützt sind?